Siegel

Glasklar: Tierwohl

Das Tierwohl-Punkte-Siegel hilft Dir dabei, zu erkennen, wie sehr das Wohl der Tiere vor und bei der Herstellung eines Lebensmittels berücksichtigt und gefördert wurde. Dabei erfassen wir den gesamten Lebenszyklus: von der Geburt, über Aufzucht und Mast bis hin zum Transport und der Schlachtung der Tiere. So kannst Du endlich mit gutem Gewissen Nahrungsmittel mit tierischen Inhalten kaufen und Dir sicher sein, dass alle beteiligten wie Landwirte & Erzeuger rundum für das Wohl der Tiere gesorgt haben.

Die derzeitige Einteilung in Stufe 1-10 ist erst der Anfang. Die derzeit höchste Stufe ist mit Bio vergleichbar! Mit einer wachsenden Anzahl an Kriterien werden wir auch die Stufen kontinuierlich erweitern. Die nächste Stufe ist bereits in Vorbereitung: Für die Stufe 11 arbeiten wir aktuell mit Bio-Landwirten an der Definition von Bio 2.0. Bio garantiert heute bereits die höchsten Standards in Haltung und Tierschutz, aber ermöglicht leider noch keine Honorierung einer hohen Tiergesundheit. Für ein so komplexes Thema braucht es digitale Lösungen der heutigen Zeit. Genau diese liefern wir mit den Tierwohlpunkten.

Tierwohlpunkte-Siegel - Optimales Tierwohl

Optimales Tierwohl

Stufe

10+

Unser aktuell höchstes Siegel der Stufe 10+ steht für das derzeit beste Tierwohl und wird ab 200 Punkten vergeben. Diese Einstufung erhalten nur die umfangreichsten Siegel am Markt. Es entspricht nach derzeitigem Stand den allgemeinen Bio-Richtlinien, denen der EU- & DE Bio-Verordnungen. Aber auch einige regionale Fleischprogramme erhalten diese Auszeichnung. Diese sind nicht immer Bio, verfolgen aber stets einen Weg, der ein mindestens vergleichbar hohes Tierwohl garantiert.



ab
200
Tierwohl-Punkten


vergleichbar mit BIO
Richtlinien

Tierwohlpunkte-Siegel - Gutes Tierwohl

Gutes
Tierwohl

Stufe

7-9

Das Siegel der Stufe 7 – 9 garantiert den Verbrauchern ein gutes Tierwohl und wird ab 150 Punkten vergeben. Das 2018 geplante staatliche Tierschutz-Label wäre hier einzuordnen gewesen, leider wurde dieses Label nicht weiter verfolgt. Die stattdessen kommende staatliche Haltungs-Kennzeichnung konzentriert sich nur noch auf Tierhaltung und nicht mehr Tierschutz und ist daher je nach Haltungsform bei den Stufen 1 – 4 einzuordnen. Dadurch wurden wichtige Kriterien wie kurze Transportwege, eine gute Sauen- & Ferkel-Haltung und vieles andere wegrationalisiert. Es gibt aber heute noch viele regionale Markenfleisch-Programme, die derart viele Tierwohl-Maßnahmen erfüllen, dass diese bereits knapp unter Bio einzuordnen sind.



ab
150
Tierwohl-Punkten


Vergleichbar mit

dem Engagement regionaler Handwerks-Metzgereien mit Eigenschlachtung.

Tierwohlpunkte-Siegel - Optimale Haltung

Optimale
Haltung

Stufe

5-6

Dieses Siegel steht für eine optimale und umfangreiche Haltung, die über den Industriestandard weit hinaus geht und vergleichbar ist mit einigen landesweiten Fleischprogrammen, die z. B. auf Antibiotika verzichten können oder robuste Rassen einsetzen. Die Stufe 5 – 6 wird mit 100 Tierwohl-Punkten erreicht.



ab
100
Tierwohl-Punkten


vergleichbar mit einigen landesweiten Siegeln, die z.B. auf Antibiotika verzichten

Tierwohlpunkte-Siegel - Gute Haltung

Gute
Haltung

Stufe

3-4

Dieses Siegel steht ausschließlich für eine gute Haltung. Tierschutz und Tierwohl werden hier nicht berücksichtigt. Die Stufe 5 – 6 wird mit 100 Tierwohl-Punkten erreicht. Hier ist z. B. die Haltungsform 3 und 4 und auch die staatliche Haltungskennzeichnung 3 & 4 einzuordnen. Die Haltungsform 2 und die beiden Einstiegs-Stufen der staatlichen Haltungskennzeichnung erfüllen nicht einmal 50 Tierwohl-Punkte und sind aus unserer Sicht nicht ausreichend. Die Haltungsform 4 wird oft mit Bio gleichgesetzt, was aber falsch ist. Bio erfüllt mehr als dreimal so viele Tierwohl-Punkte wie die Haltungsform 4 und ist als Tierwohl-Stufe 10 einzuordnen.


ab 50
Tierwohl-Punkten


vergleichbar mit

Haltungsform-Stufe

3 & 4