Willkommen
TIERWOHL IST MEHR ALS EINE FRAGE DER HALTUNG!
Die Tierwohl-Punkte sind das erste Siegel-System, das mit den digitalen Möglichkeiten unserer Zeit auf eine maximale Anzahl von Tierwohl-Kriterien setzt. Modern, ganzheitlich und zukunftsweisend ruht unser Siegel auf drei Säulen: Der Haltung, dem Tierschutz sowie dem Aspekt der Tiergesundheit, welcher aktuell noch von keinem deutschen Siegel auditiert wird. Dies geschieht unter Mitbestimmung aller interessierten Experten und fachkundigen Bürger.
Die Tierwohl-Punkte sind somit das erste deutsche Tierwohl-Label, welches das Thema Tiergesundheit umfassend in eine Bewertung mit einfließen lässt. Mit unserer Arbeit beweisen wir außerdem, dass das Engagement vieler regionaler Kleinbauern mit den Anforderungen eines Bio-Siegel vergleichbar ist – und zudem immer weiter gesteigert werden kann.

Wir sind Tierwohl-Punkte

Berücksichtigung der Tiergesundheit

Stetig wachsende Maximalkriterien

Faire Löhne für Landwirt*innen

Beteiligung aller Bürger*innen
Weiter unten erfährst Du, wie wir das anstellen.

Wir Berücksichtigen & überwachen die Gesundheit der Tiere
… und sind damit Pioniere in Deutschland.
Reine Haltungssiegel, wie die Haltungsform oder die kommende, staatliche Haltungskennzeichnung, sind ein guter Anfang. Das Thema Tierschutz, zum Beispiel in Bezug auf kurze Transportzeiten, ist hier leider außen vor. Tierschutzsiegel wie Bio berücksichtigen diesen Tierschutz, unter welchen zum Beispiel Transport- oder Schlachtkriterien fallen. Aber für ein echtes und ganzheitliches Tierwohl ist auch relevant, die Gesundheit der Tiere zu messen. Die Tierwohlpunkte berücksichtigen deshalb nicht nur Tierhaltung und Tierschutz, sondern – erstmalig in Deutschland – auch die Tiergesundheit. So stellen wir sicher, dass das Wohlbefinden über den gesamten Lebenszyklus der Tiere hinweg nachvollzogen und angemessen honoriert werden kann.
Wir stehen für maximal-kriterien in sachen Tierwohl
… und sind damit Pioniere in Europa.
Um eine einheitliche und flächendeckende Umsetzung ihrer Kriterien zu garantieren, setzen alle bestehenden Siegel im Bereich der Tierhaltung auf einheitlich zu erfüllende Mindestkriterien. Das ist auch logisch, denn die Siegel entstanden vor Jahrzehnten und mussten in über 200 Ländern anwendbar sein. Ohne digitale Möglichkeiten war es deshalb notwendig, sich auf wenige Mindestkriterien zu konzentrieren. Aber diese berücksichtigen die örtlichen Gegebenheiten vieler Landwirte nur oberflächlich. Das führt meist zu hohen Kosten, weil der Landwirt seinen Hof für das Audit umbauen muss. Leider basieren alle gängigen Haltungs-, Tierschutz- und Nachhaltigkeits-Siegel noch immer auf diesen Mindestkriterien. Um diese über Jahrzehnte geschaffene Blockade zu lösen und den Fortschritt in Sachen Tierwohl anzutreiben, gehen wir einen neuen Weg: Unter Einbezug der Digitalisierung setzen wir auf Maximalkriterien, damit sich unsere Partner-Betriebe aus einem stetig wachsenden Maßnahmen-Katalog die für Sie umsetzbare Verbesserungen aussuchen können. Dadurch verbessert sich das Tierwohl auf unseren heimischen Höfen laufend, es bleibt allerdings trotzdem vergleichbar.
Wir helfen LANDWIRT*innen, Tierwohl zu finanzieren
… und setzen so dem Preisdruck ein Ende.
Viele behaupten, dass Tierwohl am Preis scheitern würde, den der Verbraucher nicht bereit ist zu zahlen. Wir sehen das anders: für uns ist nicht der Preis, sondern das schlechte Preis-Leistungsverhältnis das Problem. Die meisten Bio-Landwirte engagieren sich weit über die Mindestkriterien hinaus. Wir kennen viele Landwirte, die über doppelt so viele Bio-Tierwohlkriterien erfüllen wie gefordert. Aber das wird weder gemessen noch honoriert. Viel schlimmer ist sogar, dass Siegel wie die staatliche Haltungskennzeichnung nur teure Maßnahmen fordern. Alle günstigen Maßnahmen werden eingekürzt. Das treibt den Preis für die Landwirte und damit für den Verbraucher unnötig in die Höhe. Denn anstatt kurze Transportwege zu fordern, welche Tierwohl besser und den Preis sogar geringer machen würden, fordert die staatliche Haltungskennzeichnung stattdessen nur teure Stallumbauten.
Wir hören Bürgern zu
… und gestalten so gemeinsam das Tierwohl von Morgen.
Transparenz und Mitbestimmung sind für uns ein MUSS. Daher tüfteln wir gerade an einer Plattform, die allen Bürgern und Tierwohl-Spezialisten, Landwirten, Biologen und fachkundigen Tierschützern die Möglichkeit gibt, neue Kriterien einzureichen. So kannst Du Dich aktiv an der Realisierung von Tierwohl beteiligen. Ein erster Prototyp steht in den Startlöchern und wird bald veröffentlicht – stay tuned!